Erasmus Handschreiben
In unserer digitalisierten Welt wird das Handschreiben plötzlich wieder wichtiger.
In den Medien liest man häufig, dass die Handschrift rückläufig ist. Dass Schüler nur noch unter Schmerzen lange Texte und Prüfungen schreiben können. Dem wollen wir entgegen wirken.
Wir wollen die Kinder mit gezielten Übungen dabei unterstützen eine flüssige, schmerzfreie und zügige Handschrift zu entwickeln. Die Mitarbeit am europäischen Erasmusprojekt gibt uns die Möglichkeit dazu. In diesem Team sind Lehrer aus der Steiermark, Südtirol, Mittelfranken und Niederbayern. Gemeinsam mit dem Schreibmotorikinstitut in Heroldsberg werden in der nächsten Zeit Handreichungen entwickelt.
Außerdem spielt das Handschreiben auch beim Lernen eine große Rolle. Vielleicht kennen Sie das auch: Sie schreiben sich einen Einkaufszettel und brauchen ihn dann letztlich gar nicht mehr, weil Sie sich alles was darauf steht schon gemerkt haben?
Beim Schreiben mit der Hand werden im Gehirn Gedächtnisspuren gelegt, d.h. alles was ich mir aufschreibe, kann ich mir besser merken. Dies unterstützt also auch das Lernen.
Unsere Lehrer werden in diesem Bereich besonders geschult und können ihr Wissen an die Schüler weitergeben.
Zertifikat Schreibmotorikschule
Die Grundschule Hengersberg darf sich seit März 2024 offiziell Schreibmotorikschule nennen. In einer einjährigen Pilotphase haben wir uns an einem Erasmus+-Projekt mit mehreren Partnern aus Europa beteiligt. Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung, da wir die einzige Schule in Bayern sind, die sich aktuell so nennen darf.
Die Förderung der Handschrift in den Fächern Deutsch, Mathematik, Werken, Musik und Sport liegt uns sehr am Herzen. Unser gesamtes Kollegium hat aufwändige Fortbildungen zur motorischen Entwicklung von Kindern und speziell der Unterstützung der Schülerinnen und Schüler im Bereich Handschreiben absolviert. Das erworbene Wissen wird nun in allen Jahrgangsstufen lehrplankonform eingesetzt.
In einer Feierstunde wurde das Siegel im Beisein von Herrn Schneider und Herrn Bauer-Oprée von der Regierung Niederbayern und der leitenden Schulrätin Frau Niedermeier überreicht. Ebenso war extra eine Delegation aus Frankreich, einem der Partner in diesem Erasmus+ -Projekt, angereist.
Umweltschule
Grundschule Hengersberg zum dritten Mal als „Umweltschule in Europa/ Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ausgezeichnet
Bereits zum dritten Mal in Folge wurde die Grundschule Hengersberg als „Umweltschule in Europa/ Internationale Nachhaltigkeitsschule“ geehrt – erneut mit zwei von drei möglichen Sternen! Mit dieser Auszeichnung wird das kontinuierliche Engagement der Schule für Umweltschutz und Nachhaltigkeit gewürdigt.
Die erfolgreichen Projekte aus den Vorjahren, insbesondere die Umwelt-AG und die Schülerfirma „Stift und Co“, wurden auch im aktuellen Schuljahr mit großem Erfolg weitergeführt. Eine besondere Aktion waren dabei die Sonderverkäufe von selbstgestalteten Weihnachtskarten sowie von Samenbomben für den Garten. Der Erlös dieser Sonderverkäufe wurde an die Ronald McDonald-Stiftung in Passau gespendet.
Zur Spendenübergabe kam Frau Teresa Humer vom Ronald Mc Donald-Haus Passau persönlich an die Grundschule Hengersberg, schilderte den Kindern eindrucksvoll die Arbeit im Haus und zeigte sich beeindruckt vom Engagement sowie der sozialen Verantwortung der Schulfamilie.
„Stift und Co“ bietet weiterhin nachhaltig produziertes Schulverbrauchsmaterial an, das von Mitgliedern der Umwelt-AG verkauft wird. Dies reduziert nicht nur den Aufwand für Eltern, sondern stärkt auch das Bewusstsein der Kinder für Kosten und Nachhaltigkeit.
Die Umwelt-AG ist nach wie vor ein zentraler Motor für die Umweltthemen der Schule. Neben der Pflege und Bepflanzung des Hochbeets sowie der Winterfütterung von Vögeln, organisiert sie zahlreiche weitere Aktionen, die Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein fördern.
Auch der Verzicht auf Plastikeinbände bei Schulheften wurde in diesem Jahr fortgesetzt, wodurch die Schule erneut eine beträchtliche Menge Plastik einsparen konnte. Dieser Verzicht ist ein starkes Beispiel dafür, wie kleine Änderungen in der Schulpraxis große Auswirkungen auf die Umwelt haben können.
Die enge Zusammenarbeit mit außerschulischen Organisationen, wie dem Erlebnisbauernhof Zeintl, dem „Eine-Welt-Laden“ in Hengersberg oder den „Wald-Rangern“ in Spiegelau, um nur einige wenige Beispiele zu nennen, bleibt ebenfalls ein zentraler Bestandteil der schulischen Bildungsarbeit für Nachhaltigkeit.
Gemeinsam mit der gesamten Schulfamilie arbeiten die Umweltbeauftragten Susanne Grüninger, Tanja Obermeier und Christiane Schiermeier auch im aktuellen Schuljahr daran, die Umweltbilanz der Schule zu verbessern.
Dabei orientiert sich die Schule an den 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen und setzt so ein starkes Zeichen für nachhaltige Entwicklung.
Durch die erneute Auszeichnung zeigt die Grundschule Hengersberg, wie engagiertes Handeln und kreative Ansätze im Schulalltag langfristig zu einer besseren Zukunft beitragen können.
Susanne Grüninger